
Planung & Projektmanagement
für gewerbliche & kommunale Ladeinfrastruktur
Elektromobilität ist ohne bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur nicht möglich. Doch was ist bedarfsgerecht? Und was ist der aktuelle und was der zukünftige Bedarf? Schon diese beiden einfachen Fragen geben einen ersten Hinweis darauf, dass die Planung von gewerblicher oder kommunaler Infrastruktur bei Weitem nicht nur auf der technischen Ebene zu lösen ist. Die Herausforderungen eines Ladeinfrastruktur-Projekts sind vielfältiger Natur und von höchst individuellen Rahmenbedingungen geprägt. Einige davon sind nur bedingt kurzfristig beeinflussbar, wie z.B. die örtliche Verfügbarkeit der erforderlichen Strommenge.
Eine Reihe weiterer Planungsparameter richten sich danach, ob es sich um ein öffentliches oder ein rein betrieblich genutztes Ladeinfrastruktur-Projekt handelt. Während es für öffentliche Ladesäulen oder für einen kundenfreundlichen Ladepark einer sorgsamen Standort-Analyse bedarf, sind bei einem unternehmensbezogenen Projekt Faktoren wie Flächenverfügbarkeit, Betriebsabläufe, Zeitkorridore für die Nutzung und Ladezeiten von Beginn an zu berücksichtigen. Dabei ist stets auch die geplante Transformation des Fuhrparks im Auge zu behalten und eine Skalierbarkeit sicher zu stellen. Nicht zuletzt deshalb gebe ich mit voller Überzeugung unser Versprechen ab: Besser gemacht. In die Zukunft gedacht.
Strom als Energiequelle gibt es nicht zum Nulltarif. Während es beim Fuhrpark-Management von Verbrennern in der Regel etablierte Abrechnungs-Prozesse aller Kostenarten gibt, muss diese für die eMobilität oftmals neu gedacht und möglichst schlank und somit digital organisiert werden.
Bei der Planung der erforderlichen Hardware ist eine Kenntnis des extrem dynamischen Marktes und ihrer Player von großem Vorteil. Hier gilt es, die jeweiligen Anbieter und Produkte möglichst objektiv nach Kosten-/Leistung, Verlässlichkeit, Installations- und Wartungsaufwand zu bewerten.
Als fachkundige Person für Elektromobilität begleite ich Ihr Ladeinfrastruktur Projekt von der Bedarfs-Analyse bis zur Inbetriebnahme. Innerhalb des Entstehungsprozesses biete ich Ihnen gerne einzelne Leistungsbausteine oder auch das gesamte Projektmanagement an.
Gerne biete ich Ihnen ein honorarfreies Erstgespräch, verbunden mit einer ersten Bedarfs-Analyse an. Eine kurze E-Mail mit Ihren Kontaktdaten genügt anfrage@projectlis.de und ich sende Ihnen einen Fragebogen zu, der mit 4-5 Minuten Zeitaufwand ausfüllbar ist. Auf Basis des Fragebogens vereinbaren wir dann ein Erstgespräch.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Mario Langethal
Fachkundige Person für Elektromobilität